
Teilnehmer:
Rita und Bernhard, Marianne und Herbert, Brigitte und Detlef, Monika und Detlef, Monika und Paul, Ingeburg und Horst, Lore, Rosy und Karl-Heinz, Petra und Heinz, Gaby und Lutz, Karin und Gerhard, Erika und Siegfried, Sabine und Armin, Carola und Frank, Karin und Jürgen und Gabi und Klaus

Am Freitag trafen so nach und nach alle Wohnmobile auf dem schön gelegenen Platz in Ilfeld / Sophienhof in der Gemeinde Harztor hinter der Gaststätte Brauner Hirsch ein. Einige Wohnmobilfreundinnen und – Freunde waren bereits am Donnertag angereist. Am Freitag haben sich dann einige Teilnehmer zur Strecke der Harzer Schmalspurbahn aufgemacht, um die Dampflokomotive samt Waggons in Aktion zu sehen. Diejenigen, die dieses Spektakel mit angesehen haben, waren davon sehr begeistert.
Nachdem alle angemeldeten Mobile angekommen waren, konnte pünktlich um 15.30 Uhr die Kaffeetafel mit wieder mal einer großen Anzahl von Kuchen gestartet werden. Leider kam dann auch der Regen und so war man froh, dass das Kuchenbuffet unter einem Pavillon im Trockenen stand. Jeder versuchte sich vor dem Regen unter Schirmen zu schützen. Dies gelang mal besser, leider aber auch mal schlechter. Vielen Dank an alle, die für die wunderbare Kuchenauswahl gebacken hatten.

Etwas später ließ der Regen nach und so konnte es nahtlos weiter gehen. Monika und Detlef gaben anlässlich ihres 120. Geburtstages (60 + 60) ein Fass Bier und Sekt aus. Eigens dafür hatten die Beiden ihre Theke samt Zapfanlage mitgebracht und Bernhard war als Zapfmeister nicht mehr vom Bier einschenken weg zu bekommen. So ging der Abend bei netten Gesprächen weiter, bis zu dem Punkt als es wieder anfing zu regnen. So ging jeder in sein Mobil und verbrachte den Rest des Tages.

Am Samstag konnte man ab 8.00 Uhr seine Brötchen vor dem Mobil von Carola und Frank abholen und dann sein individuelles Frühstück zu sich nehmen. Pünktlich um 9.45 Uhr versammelten wir uns, um gemeinsam zur Ziegenalm aufzubrechen, das erste Highlight des Tages.
Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir die Ziegenalm und wurden vom Chef der Alm Herrn Kai Liebig begrüßt. Mit großer Begeisterung erzählte uns Herr Liebig, wie er und seine Frau diesen Betrieb aufgebaut haben. Dabei wurde deutlich, welche Arbeit darin steckt. Denn zur Überraschung aller, gibt es in diesem Betrieb nicht nur Ziegen. Nachdem uns Kai Liebig seine Ziegenzucht erklärt hat und wir alle die schönen Tiere in ihrem großen Gehege sehen konnten, ging es zum Damwild, welches ebenfalls in einem großen Gehege lebt.
Auf ca. 90 ha bewirtschaftet die Familie Grünflächen, ca. 100 Harzziegen, deren Milch in der eigenen Käserei verarbeitet wird. Dazu einige Böcke und Lämmer, die für die Nachzucht benötigt werden. Mit der angefallenen Molke und Getreideschrot werden Schweine aus eigener Zucht gemästet. Aber damit nicht genug, es gibt auch Hühner und das nicht zu wenig. In zwei mobilen Hühnerställen leben jeweils um die 200 Hühner und legen dann auch ihre Eier. Herr Liebig erklärte uns sehr ausführlich, wie so ein mobiler Hühnerstall funktioniert. Da ist alles durchdacht, von der Belüftung, der automatisierten Fütterung bis zum sauberen Ei.
Anbei nur ein Auszug der vielen Tierbilder von der Ziegenalm. Die Tiere waren sicherlich „glücklich“. Alle waren sichtlich entspannt. Sie kannten alle die neugierigen Gesichter der Besucher.
Ja Gerhard, nur nicht neidisch werden…. 🙂
Zum Schluss gab es einige Produkte zu verköstigen. Wer wollte, hatte dann noch Gelegenheit, alle selbst hergestellten Produkte im eigenen Hofladen käuflich zu erwerben und der eine oder andere machte davon auch Gebrauch. Zu erwähnen wäre noch, dass es neben der Landwirtschaft auch Ferienwohnungen auf dem Hof gibt, die sehr gern von Familien mit Kindern genutzt werden. Anschließend ging es zurück zu den Mobilen und bis zur Kaffeezeit verbrachte jeder den Tag so wie er es gern wollte. Um 15.00 Uhr fand man sich in großer Runde ein, um zusammen den restlichen Kuchen vom Vortag zu genießen.

Es schmeckte wie immer sehr gut und bei trockenem Wetter ließ man es sich schmecken. Anschließend noch Klönen oder Ausruhen.
Dann kam es zum zweiten Highlight des Tages. Es ging zusammen in die Gaststätte „Brauner Hirsch“ zum Abendbuffet. Nachdem wir unsere Plätze eingenommen hatten, ließen sich die meisten das selbstgebraute Bier schmecken. Bis auf wenige Ausnahmen bedienten sich die meisten am Buffet und keiner wurde enttäuscht. Das Buffet war nicht zu toppen, es gab nichts was es nicht gab, vom Lachs über mehrere Sorten Fleisch, Gemüse, Suppen, Klöße, Kartoffeln, Pommes, Salate und süßer Nachtisch. Wer nicht satt geworden ist, hatte selbst Schuld.
Anschließend saßen wir in großer Runde vor den Mobilen zusammen, um noch bei einem Bier oder Schnäppchen, den wunderbaren Tag ausklingen zu lassen.

Am Sonntag gab es dann wieder ab 8.00 Uhr Brötchen bei Carola und Frank. Nachdem jeder sein Frühstück zu sich genommen hatte, kam die Zeit des Abschiedes. Jeder machte sein Mobil reisefertig und so reiste nach und nach jeder ab und hat wieder vieles über eine sehr schöne Ausfahrt zu berichten.
Vielen Dank an Carola und Frank für die schöne Ausfahrt – und für das Wetter am Freitag sind die Organisatoren nicht verantwortlich.
Detlef G.
.
.